Mitte September waren meine Frau und ich im Club Magic Life Masmavi in Belek, Türkei, nochmals den Sommer etwas verlängern. Wunderbares Wetter, schon morgens warm, das Wasser im Pool hatte 27°C, das Meer hatte ebenfalls 27°C.
Wenn in diesem Club, der heuer von Magic Life eröffnet wurde (war vorher ein Robinson Club), noch einiges geändert wird, dann ist dieser Club empfehlenswert. Eigentlich sollte man meinen, dass im September, nachdem der Club Anfang Mai eröffnet wurde, z.B. der Personalmangel behoben ist, dass gewisse Abläufe nach fast 5 Monaten behoben sind, dem war aber leider nicht so. Ein Beispiel: Frühstück von 7:00-11:00. Die erste Servicekraft, welche die Tische abräumt, kommt aber erst gegen 7:30. Weiteres Beispiel, welches den Personalmangel aufzeigt: egal in welcher Bar, es werden erst irgendwann die Gläser abgeräumt, jedoch werden die Tische nicht oder nur sehr sporadisch abgewischt, und nicht, wenn die Gläser abgeräumt werden.,Nicht Magic Life würdig.
Das größte Problem dieses Clubs ist jedoch die Lärmsituation. Die Tanzfläche an der Poolbar, wo jeden Abend ab 22:30 Disco ist, ist zwar recht schön, jedoch sind die Lautsprecher so positioniert, dass sie genau Richtung Haupthaus "zielen", anstatt in die andere Richtung, Richtung Meer. Das hat zur Folge, dass man im Haupthaus (Zimmer im Haupthaus sind aufpreispflichtig!) sogar bei geschlossener Balkontür bis ca. 2:00 morgens die Musik hört. Darauf angesprochen hat sowohl das Gästeservice als auch die Rezeption sehr gereizt reagiert. Schade darum!
Nun zum positiven Teil:
Die Anlage ist sehr schön, und vor allem für Triathleten ist sie meiner Meinung nach sehr gut geeignet. Es gibt ein 50m Becken, wo ich regelmäßig bis ca. 9:30 alleine meine Längen schwimmen konnte (wird wahrscheinlich im Hochsommer anders aussehen, aber es gäbe genügend andere Ausweichpools).
Für das Radfahren kann man die geführten Mountainbiketouren in Anspruch nehmen, die ganz toll sind. Material ist top, wie schnell man pro Tour unterwegs ist, hängt jedoch immer von den Teilnehmern ab. Als Ersatz gäbe es noch eine Indoor Cycling Area. Im Magic Life Kalawy (Ägypten) z.B. habe ich öfters die Spinningräder in Anspruch genommen.
Laufen geht ja überall, sagt man. Im Magic Life Kalawy, der mitten in der Wüste liegt und keine unmittelbaren Nachbarn hat, konnte man nur innerhalb der Anlage laufen. Das war auch kein Problem, denn eine Runde war ca. 1,5km lang. Kann aber bei etwas längeren Läufen langweilig werden, hat aber den Vorteil, dass man des öfteren bei Kühlschränken vorbeiläuft und man sich jederzeit ein Wasser nehmen kann. Im Magic Life Masmavi könnte man auch innerhalb der Anlage laufen, aber ich bin regelmäßig aus der Anlage hinausgelaufen. Somit sind im Masmavi die längeren Läufe nicht so langweilig, jedoch sollte man sich dann doch etwas zu trinken mitnehmen (falls man nicht früh morgens, wo es noch nicht so heiß ist, läuft).
Will man aber nur relaxen, dann kann man das im Magic Life Masmavi auch machen. Wenn man von der Lärmproblematik mal absieht, dann ist der Masmavi ein toller Club. Was die Personalsituation betrifft, da gehe ich davon aus, dass Magic Life das bis nächstes Jahr ganz sicher in den Griff bekommt. Auch im Magic Life Jacaranda gab es angeblich die selben Probleme im ersten Jahr (das Personal betreffend), so haben es uns zumindest Gäste, die es sowohl im Jacaranda als auch im Masmavi live miterlebt haben, erzählt, doch im zweiten Jahr war im Jacaranda alles perfekt.
Wir sind uns auf jeden Fall noch unschlüssig, ob wir nächstes Jahr nochmals in den Club Masmavi fahren sollen, oder vielleicht doch lieber wieder in den Club Jacaranda... Ein bischen haben wir ja noch Zeit zum überlegen.
Ach ja, zum Abschluss: Als Fluglinie stand uns nur mehr Sunexpress zur Verfügung. Nun, ich will nicht viele Worte darüber verlieren: Sunexpress ist eine Billigfluglinie ohne kostenloser Verpflegung, was auch das Trinken betrifft. Daher unbedingt nach der Kontrolle noch im Flughafen ein Trinken kaufen und in das Flugzeug mitnehmen, falls dies möglich ist. Wir sind Sonntags um 2:15 abgeflogen, und in Wien war der Getränkeautomat leider leer. Allerdings hat die Sitzplatzreservierung funktioniert, sowohl beim Hin- als auch beim Heimflug, die Kosten mit 10,- pro Platz sind auch gering. Wenn es jedoch einen Flug mit der AUA geben würde, dann würden wir den Mehrpreis aber gerne bezahlen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen